Projektteams können nur entwickeln und liefern, was zuvor konkret "bestellt" wurde. Ermittlung und Strukturierung von Anforderungen beginnen daher idealerweise mit dem Start eines IT-Projekts. Wenn Diskussionen über Funktionen nicht enden, Systemtests unbefriedigend bleiben, Kunden letztlich die Abnahme verweigern und Termine wie Kosten aus dem Ruder laufen - spätestens dann wird deutlich: Das IT-Anforderungsmanagement oder auch IT Requirements Engineering ist die Basis jeder kundenorientierten und wirtschaftlichen Systementwicklung.
Das Seminar gibt unseren Teilnehmern einen Überblick über Methoden und Techniken eines Anforderungsmanagers. Es orientiert sich dabei sowohl am Lehrplan des International Requirements Engineering Board (IREB) als auch an Strategien und Leitlinien von Requirements Engineers in agilen Projektumgebungen.
Grundlagen des Anforderungsmanagements
Was ist Anforderungsmanagement?
Wozu braucht man Anforderungsmanagement?
Anforderungsmanagement im Software-Lebenszyklus
"Klassisches" Anforderungsmanagement
Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen
Stakeholder, Randbedingungen und Haupttätigkeiten
Systemkontext, Systemgrenze und Kontextgrenze
Anforderungsquellen, das "Kano-Modell", Ermittlungstechniken
Dokumentationsarten, Gestaltung und Strukturierung von Dokumenten
Anforderungsdokumente: Verwendung und Qualitätskriterien
Beschreibung von Anforderungen: Qualitätskriterien und Glossar
Aufwandsschätzung klassisch und agil (Function Point, Ideale Stunden)
Stakeholder Management, Kommunikation und Prototyping
Projektfortschritt im Burndown-Diagramm
Dauer
2 Tage, 9:00 - 16:30, 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Ort
Bitte wählen Sie einen Seminarort aus:
Preis998
,00 EUR pro Person (inkl.
19% MwSt. = , EUR pro Person)
Termine
Sehen Sie hier unsere aktuellen Kurstermine für den Seminarort :
Im Seminarkalender finden Sie weitere Termine unserer offenen Tages- und Abendseminare.
Durchführungsgarantie1
Durchführungsgarantie ab Anmeldung(en) für dieses Seminar
Anmeldung
Laden Sie bitte ein Anmeldeformular
als PDF-Datei herunter und senden Sie dieses an uns.
Ziele
Führungskräfte, Projektleiter, Software-Architekten, Systemarchitekten, Anforderungsmanager, Requirements Engineers, Software-Entwickler, Systementwickler, Analytiker und Mitarbeiter, die an Ausschreibungen beteiligt sind, können Anforderungen in einer Weise erheben und verwalten, daß die jeweiligen IT-Projekte zielsicher in-time und in-budget zum Abschluß kommen.
Methodik
Vortrag, Kompetenzermittlung, Bildschirm-Präsentation, Flipchart-Skizzen, Erfahrungsaustausch aus der Praxis, Simulation kritischer Situationen
Leistungen
Ausführliche Seminarunterlage mit Inhaltsverzeichnis im Schulungsordner zum Mitarbeiten, Nachschlagen und Vertiefen
Sicherer Lernerfolg in einer Kleingruppe von maximal 6 Teilnehmern